Lüftung in der Küche
In der Küche werden beim Kochen Feuchtigkeit, Gerüche und Fette freigesetzt, die sich schnell im gesamten Wohnraum verteilen können. Eine Lüftung hilft dabei, dauerhaft eine hohe Luftqualität sicherzustellen. Erfahren Sie hier, wie Sie Schritt für Schritt Ihre ideale Küchenlüftung finden können.
Themenübersicht
In 9 Schritten zu Ihrer neuen Küchenlüftung
Checkliste für Ihre Küchenlüftung
Schritt 1: Einbausituation der Küchenlüftung berücksichtigen
Wenn Ihre Küche eine Außenwand besitzt, können Sie die Wand durchbrechen und den Lüfter mit Wärmerückgewinnung (WRG) dort problemlos einsetzten. Für die Lüftung von innenliegenden Küchen benötigen Sie einen Abluftschacht oder ein verlängertes Rohr, das die Abluft zur Außenwand führt. Ein reines Abluftgerät eignet sich in diesem Fall besser, da ein klassischer dezentraler Lüfter mit WRG nur bis maximal 3 m Rohrstrecke eingesetzt werden kann. Achten Sie darauf, dass Ihr innenliegendes Gerät den Vorschriften nach DIN 18017-3 für innenliegende Feuchteräume entspricht. Verbauen Sie Ihren Küchenlüfter in die Nähe Ihres Kochbereichs, um hier direkt Gerüche und Feuchtigkeit abführen zu können.
Schritt 2: Leistungsfähige Geräte der Küchengröße entsprechend wählen
- Bis 10 m² mindestens 30 m³/h Leistungsfähigkeit
- Bis 20 m² mindestens 50 m³/h Leistungsfähigkeit
- Ab 21 m² mindestens 60 m³/h Leistungsfähigkeit
Die Leistungsfähigkeit eines Lüftungsgerätes gibt an, wie hoch das Luftvolumen ist, welches innerhalb einer Stunde transportieren werden kann. Je größer eine Küche, desto höher ist das Luftvolumen im Raum und desto höher sollte auch der sogenannte Mindestluftwechsel sein. Sie sollten nicht pauschal das leistungsstärkste Gerät wählen, sondern den Küchenlüfter immer auf die exakte Raumgröße abstimmen. In einer großen Küche benötigen Sie beispielsweise häufig ein leistungsstärkeres Gerät als in einer kleinen Küche. Ist das Gerät überdimensioniert eingeplant, führt dies meist zu einem erhöhten Wärmeverlust sowie unnötigen Schallentwicklungen.
Sie können sich bei der Auswahl der Lüftung an dieser Faustformel orientieren: je 20 m² Küchenfläche = 1x leistungsstarkes Lüftungsgerät zum Luftaustausch (ohne Gewähr).
Schritt 3: Küchenlüftung mit oder ohne Wärmerückgewinnung auswählen
Ein Lüftungsgerät mit WRG kann Wärme aus der verbrauchten Küchenluft zurückführen und so Ihre Heizkosten senken. Besonders bei offenen Küchen mit angrenzendem Ess- oder Wohnbereich empfehlen wir Ihnen immer ein System mit WRG, um die Auskühlung dieser Wohnräume zu verhindern. Außerdem sorgt ein Gerät mit WRG zusätzlich zur Abluft auch für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr und Schadstofffilterung in Ihrer Küche.
Der Vorteil der reinen Abluftgeräte liegt darin, dass sie leistungsstärker als Lüftungsgeräte mit WRG sind. In der Regel ist aber auch die Leistung der Geräte mit WRG ausreichend für die Belüftung Ihrer Küche.
Schritt 4: Lüftung Ihrer Küche mit Filtern optimieren
- Filter gewünscht: Gerät mit Wärmerückgewinnung wählen
- Filter unerwünscht: Reines Abluftgerät wählen
Lüftungsgeräte mit WRG sorgen für Zu- und Abluft in Ihrer Küche. Dabei können Sie Gerüche, Schadstoffe, Pollen oder Feinstaub, die sich in der aus- und einströmenden Luft befinden, mithilfe von Filtern entfernen. Wenn Sie ein reines Abluftgerät wählen, ist die Integration eines Filters nicht möglich. Die verbrauchte Küchenluft, die nach draußen strömt, muss in diesem Fall nicht aufbereitet werden.
Schritt 5: Integration einer Rückschlagklappe beachten
- Reines Abluftgerät: Achten Sie auf eine Rückschlagklappe
- Gerät mit Wärmerückgewinnung: Achten Sie auf einen Lüfterverschluss
Reine Abluftgeräte besitzen in der Regel eine Rückschlagklappe im Lüftungsrohr. Diese schützt Sie davor, dass Kälte bei inaktiver Lüftung vom Außen- in den Innenbereich eindringen kann. Im Idealfall können Sie das Gerät im Komplettset mit einem integrierten Rückschlagsystem bereits erwerben oder dieses nachträglich einsetzen.
Lüftungsgeräte mit WRG arbeiten im Dauerbetrieb und erwärmen die einströmende Luft. Daher benötigen sie keine Rückschlagklappe. Achten Sie allerdings darauf, dass das Gerät eine automatische Verschlussklappe oder zumindest eine manuelle Verschlussmöglichkeit besitzt.
Schritt 6: Kompatibilität von Dunstabzugshaube und Lüftung prüfen
- Dunstabzugshaube mit Umluft: Keine Anforderungen an die Küchenlüftung
- Dunstabzugshaube mit Abluft: Anforderungen an die Lüftung
Dunstabzugshauben werden manuell eingeschaltet und sind als Umluft- oder Ablufthaube erhältlich. Eine Umlufthaube filtert die Küchenluft und leitet sie in den Raum zurück, während eine Ablufthaube die Küchenabluft mit einer sehr hohen Leistung nach außen abtransportiert. Eine dezentrale Lüftung ist dagegen dauerhaft im Betrieb und kann mittels der integrierten Sensoren auf Feuchtesituationen (z. B. beim Kochen) selbstständig reagieren und die Luft bedarfsgerecht austauschen.
Eine Dunstabzugshaube können Sie zusätzlich zu einer dezentralen Lüftung in Ihrer Küche integrieren. Wenn Sie bereits eine Lüftungsanlage in der Küche nutzen, sollten Sie aber darüber nachdenken, ob eine Kombination mit einer Dunstabzugshaube überhaupt notwendig ist. Meist reicht der permanente Luftaustausch der Küchenlüftung bereits aus, um auf Kochsituation reagieren zu können. Beachten Sie auch, dass Ablufthauben und Lüftungsanlagen nicht gleichzeitig genutzt werden sollten. Die leistungsstarken Dunstabzugshauben mit Abluft können einen temporären Unterdruck in Ihrer Küche erzeugen und so die Funktion des Lüftungsgeräts beeinträchtigen. Wir empfehlen Ihnen daher, den dezentralen Lüfter für diese Zeit zu deaktivieren.
Schritt 7: Zusätzliche Gerätefunktionen berücksichtigen
Abhängig von Ihren individuellen Ansprüchen an die Küchenlüftung können die folgenden weiteren Merkmale eines Lüftungsgeräts vorteilhaft sein:
- Metallhaube außen mit Abtropfkante zum Fassadenschutz
- Eigenschallwerte je Leistungsstufe zwischen 15 bis maximal 30 dB(A) Lüftungsstufe
- Externe Schnittstelle zum Anschluss weiterer Sensoren oder an Smart-Home
- Werkzeuglose Wartung des Ventilators
- Gewährleistung und kulante Reklamationsprozesse Ihres Händlers
- Geräte von etablierten Herstellern für hochwertige und zuverlässige Verarbeitung
- Nur bei Vermietung: Möglichkeit der Zwangslüftung sowie einen Betriebsstundenzähler im Haftungsfall
Schritt 8: Bausituation richtig nutzen
- Neubau: Lüftungsgerät mit Wandeinbaustein
- Sanierung: Lüftungsgerät mit Kernlochbohrung
In einem Neubau lässt sich die Integration einer Küchenlüftung leicht einplanen. Dazu können Sie bereits in der Rohbauphase eine Wandöffnung vorbereiten, indem Sie einen vorgefertigten Montagestein hier einsetzten, der bereits das Loch für den Küchenlüfter enthält. Dieser wird von vielen Herstellern angeboten. Bei einer Sanierung ist eine Kernlochbohrung notwendig, um eine Wandöffnung für den Lüfter herzustellen. Anschließend können Sie das Lüftungsgerät darin montieren.
Schritt 9: Beratungsangebote nutzen
Wussten Sie schon, dass Handwerker oder Lüftungshändler meistens auf nur einen Hersteller spezialisiert sind? So werden in der Beratung auch nur diese Geräte unabhängig von Ihrer Situation angeboten. Wir empfehlen daher die Planung Ihrer Küchenlüftung von einem neutralen Lüftungsexperten mit breitem Produktportfolio durchzuführen.
In einem neutralen Beratungsgespräch mit einem Lüftungsexperten wie Luftbude können Sie sich zur Lüftung in Ihrer Küche beraten lassen.
Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung entwickeln wir die ideale Lüftungslösung für Sie und unterstützen mit:
- einer individuellen Planung
- Geräteempfehlungen, die sich bewährt haben
- sowie der Lieferung aller benötigten Produkte und Zubehörteile
Kontaktieren Sie uns gern direkt und nutzen Sie auch unseren Produktfinder, um das optimale Gerät auszuwählen.
Produktempfehlungen
Die besten Küchenlüftungen im Vergleich
Dezentrale Küchenlüfter mit Wärmerückgewinnung:
Twin+ InVENTer |
Aventus Vento Expert DUO
A30-1 S10 W V.2
Blauberg Blauberg Ventilatoren
| R-Tube Roos | |
Förder- volumen | 10-45 m³/h | 10-60 m³/h | 11-60 m³/h |
Reversierbares Fördervolumen |
5-23 m³/h |
5-30 m³/h |
11-60 m³/h |
Eigen- schall | 14-38 dB(A) | 24-43 dB(A) | 18-40 dB(A) |
Durchgangsschall |
max. 56 dB(A) |
max. 42 dB(A) |
max. 42 dB(A) |
WRG | 94% | 85% | 93,7% |
Integrierte Sensoren | Nein (extern bestellbar) |
Ja (Feuchte) |
Ja (Feuchte) |
Leistungsaufnahme | 0,5 - 3 W | 2,17 - 6,62 W | 3,7 - 10,2 W |
Abluftgeräte ohne Wärmerückgewinnung:
Ein beliebtes Modell in dieser Kategorie ist der Pulsar. Diese besitzt ein sehr hohes Abluftvolumen, womit Feuchtespitzen schnell und geräuscharm ausgeglichen werden können. Die Modelle Cabrio Base und M1 MiniVent verfügen ebenfalls über eine hohe Leistung und sind damit bestens für die Küchenlüftung geeignet. Der Cabrio Base arbeitet jedoch etwas geräuscharmer. Alle Abluftgeräte können über Feuchtesensoren oder einen Nachlauf gesteuert zu werden.
Pulsar InVENTer |
Aventus Cabrio Base V2 100
Blauberg Blauberg Ventilatoren
| M1 MiniVent Helios | |
Förder- volumen | 30-110 m³/h | 60-90 m³/h | max. 90 m³/h |
Eigen- schall | max. 20 dB(A) | 22-25 dB(A) | max. 30 dB(A) |
Steuerung |
Licht- und
Feuchtesensoren sowie
Nachlaufsteuerung |
Je nach Modellvariante
mit Intervalltimer,
Einschaltverzögerung
Nachlaufschalter oder
Feuchtesensor möglich |
Je nach Modellvariante
mit Intervalltimer,
Einschaltverzögerung
Nachlaufschalter,
Präsenzmelder oder
Feuchtesensor möglich |
WRG | 94% | 85% | 93,7% |
Integrierte Sensoren | Ja (Feuchte- & Licht) |
Ja (Feuchte) |
Ja (Feuchte) |
Leistungsaufnahme | 4 W | 6 - 8,5 W | 3,5-13 W (modellabh.) |
Wissenswertes rund um die Lüftung in der Küche
Frische Luft in der Küche schafft ein angenehmes und gesundes Raumklima. Wir klären für Sie die wichtigsten Fragen rund um die Küchenlüftung.
Warum ist eine Lüftung in der Küche notwendig?
Warum ist eine Lüftung in der Küche notwendig?
Beim Kochen entstehen in der Küche große Mengen an Wasserdampf, welche die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen. Ist die Raumluft gesättigt, kondensiert die übrige Feuchtigkeit an Wänden oder Fenstern. Außerdem werden beim Kochen Gerüche und Fette in die Raumluft abgegeben, die sich an den Küchenschränken oder anderen Einrichtungsgegenständen festsetzen können. Besonders in Küchen, die an einen Wohn-Ess-Bereich angeschlossen sind, kann dies das Raumklima belasten und den Putzaufwand erhöhen.
Die Stellen im Raum, an denen sich Feuchtigkeit, Gerüche oder Fette angelagert haben, bilden einen idealen Nährboden für Schimmelsporen. Der Schimmel kann sich von dort in die Gebäudesubstanz ausbreiten und diese auf Dauer beschädigen. Zudem bestehen für die Bewohner gesundheitliche Risiken durch die Sporen, die sich über die Luft im gesamten Wohnraum verteilen können. Um Schimmel zu vermeiden, sollten Sie Ihre Küche regelmäßig lüften. Das optimale Raumklima liegt bei einer Temperatur von 18 bis 20 Grad und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 Prozent.
Welche Möglichkeiten gibt es für die Lüftung in der Küche?
Welche Möglichkeiten gibt es für die Lüftung in der Küche?
Eine Lüftungslösung in der Küche ist das regelmäßige Stoßlüften. Öffnen Sie dazu die Fenster alle 2-3 Stunden für 5-10 Minuten sowie insbesondere nach und auch während dem Kochen, um die überschüssige Feuchtigkeit abzutragen. Diese Art der Küchenlüftung ist effektiv, kann aber häufig durch Alltagsverpflichtungen der Bewohner kaum umgesetzt werden. Daher wird meist zu kurz oder zu wenig gelüftet, außerdem sorgt diese für einen großen Wärmeverlust. Auch bei einem dauerhaft gekippten Fenster kann die Luft nicht wie benötigt ausgetauscht werden und es bleibt Restfeuchte zurück.
Daher ist in der Küche eine mechanische Lüftung zu empfehlen, die die angesammelte Feuchtigkeit restlos und automatisch entfernt. Außerdem kann diese auch eintretende Frischluft filtern, sodass Sie ein gesundes Raumklima bei sich zuhause schaffen können.Eine häufig genutzte Lüftung in der Küche ist die Dunstabzugshaube. Diese kann über oder neben dem Kochbereich platziert werden und saugt dort den entstehenden Wasserdampf sowie Gerüche und Fette direkt ab.
Dunstabzugshauben sind in zwei verschiedenen Varianten erhältlich:
- Umlufthauben saugen die Raumluft an und filtern dabei Gerüche und Fette. Danach geben sie die gefilterte Luft wieder in den Raum ab. Allerdings wird die Feuchtigkeit dabei nicht abgeführt, sodass immer eine zusätzliche Fenster- oder mechanische Lüftung notwendig ist. Wird die Feuchtigkeit nicht vollständig abgeführt, besteht trotz Dunstabzugshaube ein Schimmelrisiko.
- Ablufthauben saugen die verbrauchte und feuchte Raumluft ab und leiten diese über ein Rohr nach außen. Dabei filtern sie auch Fette und Gerüche, sodass diese vollständig aus dem Raum entfernt werden. Durch die Abluft entsteht ein starker Unterdruck, der durch nachströmende Luft ausgeglichen werden muss. Frische Luft kann beispielsweise durch ein geöffnetes Fenster oder einen Außenluftdurchlass in den Innenraum strömen. Durch die Wandöffnung kann allerdings Lärm in den Innenraum dringen und Wärme aus dem Wohnraum entweichen. Frischluft wird dabei auch nicht vor Schadstoffen gefiltert.
Auch Abluftventilatoren können in der Küche zum Einsatz kommen. Diese werden in der Decke oder in der Wand eingebaut und tragen Feuchtigkeit, Fette und Gerüche nach außen ab. Auch hier muss frische Luft durch eine Wandöffnung nachströmen, um den entstehenden Unterdruck auszugleichen.
Abluftventilatoren lassen sich manuell durch einen Schalter aktivieren oder schalten sich automatisch durch einen integrierten Sensor (z. B. Feuchte- oder Schadstoffsensor) ein. Damit können sie im Gegensatz zu Dunstabzugshauben Feuchtigkeit nach Bedarf abführen. Trotzdem geht dabei die Raumwärme im Betrieb verloren.
Eine dauerhafte Be- und Entlüftung Ihrer Küche bietet dagegen eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Diese kann mithilfe von integrierten Sensoren die Luftfeuchtigkeit und die Luftqualität fortlaufend überwachen und bei großen Feuchtelasten, wie sie beim Kochen auftreten, die verbrauchte Luft bedarfsgerecht abtransportieren. Verschiedene Filter können Gerüche und Fette zuverlässig aus der Luft entfernen. Ein Vorteil eines dezentralen Lüfters im Vergleich zu den anderen Lüftungslösungen ist, dass das Gerät auch Frischluft einströmen lassen kann. Somit müssen Sie nicht selbst für die Frischluftzufuhr sorgen. Außerdem kann mit der Wärmerückgewinnungsfunktion einströmende Luft mit der gespeicherten Wärme aus der Abluft erwärmt werden. Während dieses Prozesses wird die eintretende Frischluft von Schadstoffen gefiltert.
Kann ich eine Dunstabzugshaube und eine Lüftungsanlage in der Küche kombinieren?
Kann ich eine Dunstabzugshaube und eine Lüftungsanlage in der Küche kombinieren?
Grundsätzlich können Sie eine Dunstabzugshaube und eine Lüftungsanlage parallel betreiben. Allerdings sollten Sie die Nutzung beider Geräte aufeinander abstimmen, wenn Sie eine reine Ablufthaube besitzen. Da die Dunstabzugshaube die Raumluft mit einer sehr hohen Leistung nach außen befördert, entsteht in der Küche ein Unterdruck. Wenn Sie gleichzeitig eine dezentrale Lüftung betreiben, muss der vergleichsweise leistungsschwächere Ventilator im Gerät gegen diesen Sog der Abzugshaube ankämpfen und kann dadurch beschädigt werden. Daher sollten Sie die Lüftungsanlage immer deaktivieren, wenn Sie die Ablufthaube nutzen. Die Kombination mit einer Umlufthaube ist dagegen problemlos möglich, da sie nur die Luft filtert und die Druckverhältnisse im Raum nicht beeinflusst.
Beachten Sie auch, dass eine Dunstabzugshaube nicht zwingend notwendig ist, wenn bereits eine Lüftungsanlage in der Küche verbaut ist. Der permanente Luftwechsel reguliert die Feuchtigkeit im Raum und ist meist ausreichend, um kurzfristige Feuchtespitzen auszugleichen sowie Gerüche und Fette abzutransportieren.
Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Lüftung einer Küche ohne Fenster?
Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Lüftung einer Küche ohne Fenster?
Ist Ihre Küche innenliegend und besitzt keine Fenster, ist die DIN 18017-3 zu berücksichtigen. Zum Schutz vor Schimmel in fensterlosen Küchen ist eine mechanische Lüftung vorgeschrieben. Laut den Vorgaben muss die Küchenlüftung in diesem Fall einen Volumenstrom von 40-60 m3/h besitzen. Wenn die Lüftung den gesamten Tag über aktiv ist, kann auch ein geringerer Luftvolumenstrom zulässig sein.
Was muss ich beim Einbau der Küchenlüftung beachten?
Was muss ich beim Einbau der Küchenlüftung beachten?
Ob Dunstabzugshaube oder dezentrales Lüftungsgerät – wenn Sie eine Lüftung in der Küche einbauen, sollten Sie als erstes eine Wandöffnung in der Außenwand herstellen. Das kann entweder durch einen Montageblock (Neubau) oder eine Kernlochbohrung (Sanierung) in der entsprechenden Größe des Abluftkanals geschehen. Danach können Sie das Lüftungsrohr einsetzen und die restlichen Lüftungsbestandteile außen wie innen montieren. Schlussendlich benötigt jede Lüftung in der Küche Strom, sodass Sie hier eine entsprechende Stromverbindung bereitstellen sollten.
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung dazu finden Sie in unserem Ratgeber „Einbau einer dezentralen Lüftung“. Die Lüftung wird üblicherweise über oder neben dem Kochfeld angebracht. Um Schäden während der Montage zu vermeiden, können Sie das Kochfeld abdecken.
Fazit – So finden Sie die ideale Küchenlüftung
Jetzt Lüftungslösung anfragen
Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.
Google
5 von 5Idealo
5 von 5Kununu
4,9 von 5Proven Expert
4,73 von 5